Aldi hat mal wieder einen Gaming-PC aus dem High-End-Bereich im Angebot, und zwar den Medion Erazer Enforcer X10. Dank verbauter Nvidia RTX 4090 von Gigabyte und dem aktuellen Topmodell von Intel, dem i9-13900K, ist der Rechner zweifelsohne ein absolutes Gaming-Monster. Dementsprechend hoch ist auch der aufgerufene Preis, 3.849 Euro verlangt Aldi für den PC. Doch ist der Preis gerechtfertigt und ist die Konfiguration sinnvoll für Gamer? Wir machen den Check.
Update: Medion hat uns die fehlenden Informationen zum Netzteil nachgeliefert. Wir haben unsere Einschätzung dementsprechend überarbeitet.
Medion Erazer Enforcer X10: Die Konfiguration im Detail
Folgende Informationen verrät Aldi zum Enforcer X10 auf seiner Homepage:
Intel Core i9-13900K
Gigabyte Nvidia Geforce RTX 4090 GAMING OC 24G
Gigabyte Z790 Aorus Elite AX Mainboard
2 TB WD_BLACK SN850X PCIe SSD
64 GB Kingston Fury Beast RGB – DDR5-RAM mit bis zu 6.000 MHz
Beleuchtetes Glasdesign von InWin
Alphacool Eisbaer 240 Wasserkühlung
Windows 11 Home
Kabelgebundene Maus
Auf Nachfrage hat uns Medion Erazer außerdem verraten, dass als Netzteil das Seasonic Vertex GX-1200 zum Einsatz kommt.
Der Intel Core i9-13900K ist nach dem Ryzen 9 7950X3D die derzeit beste Gaming-CPU und wird für auch in den nächsten Jahren genügend Leistung für Gaming im High-End-Bereich bieten. Der 7950X3D bietet zwar etwas mehr Leistung bei weniger Stromverbrauch, ist in der Anschaffung aber auch etwas teurer.
Intel Core i9-13900K im Test bei PC-Welt
Problematisch wird es bei der Kühlung: Der i9-13900K wird von einer All-in-One-Wasserkühlung von Alphacool gekühlt, die Eisbaer 240. Die Kühlleistung sollte beim Gaming zwar ausreichen, wenn Sie die CPU aber regelmäßig voll auslasten, zum Beispiel beim Rendering von Videos, wäre ein Radiator mit 360 mm besser.
Die RTX 4090 ist die derzeit stärkste Grafikkarte auf dem Markt, die verbaute Variante von Gigabyte ist von Werk leicht übertaktet. Aufgrund des hohen Preises (rund 1.800 Euro) eindeutig etwas für Enthusiasten, aber dank 24 GB Arbeitsspeicher, hoher Taktraten und der neuesten KI-gestützten Technologien wie DLSS 3 für Gaming mit den höchsten Ansprüchen quasi alternativlos.
Nvidia Geforce RTX 4090 im Test bei PC-Welt
Das verbaute Mainboard, die SSD und auch der Arbeitsspeicher passen grundsätzlich gut zum Rest des Setups, wobei DDR5-RAM sich beim Gaming immer noch kaum bemerkbar macht. Mit DDR4-Speicher und einem entsprechenden Mainboard ließe sich der Preis deutlich drücken. Auf der anderen Seite sind Sie so für die Zukunft gerüstet und müssen sich für lange Zeit keine Gedanken um ein Upgrade machen.
DDR4 oder DDR5: Lohnt sich ein Upgrade?
Die Wahl des Gehäuses ist immer Geschmackssache. Das von Aldi nicht näher benannte Gehäuse ist das InWin 905. Es ist hochwertig verarbeitet, mit einem Preis von rund 270 Euro aber auch nicht besonders günstig. Das InWin 904 bietet eine ähnliche Qualität, sieht fast identisch aus und ist rund 120 Euro günstiger.
Die größten Kopfschmerzen bereitete uns das näher spezifizierte Netzteil, das Medion Erazer uns auf Nachfrage aber als Seasonic Vertex GX-1200 benannte. Eine durchaus ordentliche PSU, die mit 1.200 Watt auch mehr als genug Leistung für die verbauten Komponenten liefert. Leider nur mit einer 80 Plus Gold Zertifizierung, besser wäre eine Platin-Zertifizierung gewesen.
Der Preis im Vergleich zum Eigenbau
Wir haben die bekannten Komponenten einmal im Preisvergleich nachkonfiguriert. Ohne Windows-Lizenz kommen wir dabei auf einen Preis von rund 3.565 Euro. Die im Angebot enthaltene Maus haben wir in dieser Rechnung außen vor gelassen, da sich nicht einschätzen lässt, ob diese zum Gaming überhaupt geeignet ist. Windows 11 Professional gibt es im Software-Shop von PC-Welt für 69,99 Euro. Somit kommen wir auf einen Eigenbaupreis von mindestens 3.625 Euro. Der Enforcer X10 kostet 3.849 Euro, Sie zahlen also rund 225 Euro für Zusammenbau und Garantie. Das ist kein schlechter Deal.
Fazit: Eine (eingeschränkte) Kaufempfehlung für den Medion Erazer Enforcer X10
Der Enforcer X10 ist für einen Fertig-PC durchaus preislich attraktiv. Suchen Sie nach ähnlichen Konfigurationen im Netz, finden Sie kaum günstigere Angebote. Dass Sie für Zusammenbau und Garantie einen kleinen Aufpreis zahlen, ist normal und bei dieser Konfiguration ist der aufgerufene Preis wirklich fair.
Problematisch ist die verbaute Wasserkühlung für den i9-13900K. Da die CPU schnell hohe Temperaturen erreicht, ist die verfügbare Kühlleistung recht knapp bemessen. Bei reinem Gaming kommen Sie damit wohl über die Runden, aber bei wirklich anspruchsvollen Aufgaben, die die CPU voll auslasten, könnte die Leistung aufgrund der geringen Kühlleistung gedrosselt werden.
Sparen ließe sich beim Eigenbau außerdem beim Gehäuse, mit dem fast identischen InWin 904 sänke der Preis um rund 120 Euro.
Aus diesen Gründen können wir für den Medion Erazer Enforcer X10 nur eine eingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen. Als Gaming-Maschine ist er ordentlich konfiguriert und kommt mit einem fairen Preisschild, doch mit einem günstigeren Gehäuse ließe sich der Preis deutlich drücken und die Kühlleistung ist für CPU-intensive Aufgaben wie Rendering sehr knapp bemessen.
CPUs and Processors, Desktop PCs, Graphics Cards