Die Experten von Bosch haben fünf Tipps zusammengestellt, damit der Akku Ihres eBikes gut durch den Winter kommt und Sie trotz niedriger Temperaturen immer ihr Ziel erreichen.
1. Reduzierte Reichweite beachten
Sinken die Temperaturen, nimmt auch die Leistungsfähigkeit des Akkus ab. Das hat damit zu tun, dass sich der elektrische Widerstand erhöht. In den Wintermonaten verringert sich daher die übliche Reichweite – dieses Problem kennen auch Fahrer von Elektro-Autos zur Genüge. Die Reichweite ist unter anderem abhängig vom Fahrverhalten, dem Luftwiderstand, Fahrergewicht, Reifendruck und eben der Temperatur.
2. Akku gut warmhalten
Bei Temperaturen unter null Grad kann der Akku an Kapazität einbüßen. Es empfiehlt sich deshalb, den Akku nach dem Fahren zu entnehmen, ihn bei Raumtemperatur zu lagern – und erst kurz vor der nächsten Fahrt wieder in das eBike einzusetzen. Bei längerer Fahrt in der Kälte ist es sinnvoll, Thermoschutzhüllen (Neopren-Akkuhüllen) zu verwenden. Diese Tipps gab es frühers übrigens auch für Auto-Batterien: In so mancher alter „Jetzt helfe ich mir selbst“-Reparaturanleitung wurde geraten die Auto-Batterie vor einer kalten Nacht auszubauen und mit ins Haus zu nehmen. Ebenso gibt es auch Thermoschutzhüllen für Auto-Batterien.
3. Laden bei Raumtemperatur
Genauso wie für Smartphone-, Tablet- und Notebook–Akkus gilt auch für eBike-Akkus mit Lithium-Ionen-Zellen: Diese sollten bei Raumtemperatur aufgeladen werden. Ist der Akku unterkühlt, ist es ratsam, ihn vor dem Laden eine Weile im beheizten Raum ruhen zu lassen. Der ADAC ergänzt : Durch den plötzlichen Temperaturwechsel könne sich nämlich Kondenswasser bilden, was zu Schäden führen könne. Einsetzen sollten Sie die Akkus in das eBike erst kurz vor Fahrtbeginn.
4. Akku trocken lagern
Wer sein eBike im Winter längere Zeit nicht fährt, sollte den Akku trocken und bei Temperaturen zwischen 0 und 20 Grad lagern. Der ideale Ladezustand für längere Lagerzeiten liegt bei circa 30 bis 60 Prozent, das entspricht zwei bis drei leuchtenden Dioden auf der Akku-Anzeige.
5. eBike richtig unterstellen
Solange das eBike vor Schnee und Regen geschützt ist, kann es auch draußen überwintern. Optimal jedoch sind eine Garage oder ein Keller. Wer sein Pedelec unter dem Carport oder im unbeheizten Schuppen lagert, sollte den Akku unbedingt entfernen und ihn bei Raumtemperatur aufbewahren.
Extra-Tipp: Wird die Energie auf einer Tour knapp, bleibt meist nur, sich vorübergehend mit der energiesparenden Eco-Fahrstufe zu begnügen, um die Reichweite zu erhöhen.
Pedelec, S-Pedelec, E-Bike, E-Scooter, E-Roller: Was ist was?
E-Bikes: Die besten City- und Trekkingräder
So kommt das Smartphone heil durch den Winter
E-Autos: So steigern Sie die Reichweite im Winter
Bosch
Bosch
Cars, Gadgets