Mit einem richtig coolen Bausatz von Revell bauen Sie Ihren eigenen „Rosinenbomber“, wie die Transportflugzeuge der Berliner Luftbrücke genannt werden. Ein Stück Kalter Krieg für zu Hause sozusagen. Denn es waren vorwiegend Transportmaschinen vom Typ Douglas C-54D Skymaster, die Lebensmittel, Medikamente, Kohle, Benzin, Diesel und vieles mehr in die belagerte Stadt flogen.
Zuvor hatten die Sowjets, die das Gebiet der späteren DDR und den Ostteil Berlins besetzt hielten, im Juni 1948 alle Straßen- und Zugverbindungen nach Westberlin gekappt, um den von US-Amerikanern, Briten und Franzosen gehaltenen Westteil der ehemaligen Reichshauptstadt in die Knie zu zwingen. Doch der Militärgouverneur der US-amerikanischen Zone, Lucius D. Clay, dachte gar nicht daran, Westberlin und dessen über zwei Millionen Menschen einfach aufzugeben.
Zusammen mit den Briten stellten die USA eine gigantische Luftbrücke auf die Beine, die das eingekesselte Westberlin komplett aus der Luft versorgte. Die Westberliner und ihr Oberbürgermeister Ernst Reuter wiederum bissen die Zähne zusammen und versuchten, mithilfe der Versorgungsgüter, die die Rosinenbomber einflogen, durchzuhalten. Ende August 1948, also vor genau 75 Jahren, erreichte die Menge der von den Rosinenbombern nach Berlin geflogenen Waren erstmals die für den Sommer mindestens benötigte Frachtleistung.
Die Standfestigkeit und der Mut der Westalliierten – immerhin konnte es jederzeit zu einer direkten militärischen Konfrontation zwischen den Westalliierten und der Sowjetarmee (wie die Roten Armee mittlerweile hieß) kommen – und die Zähigkeit der Westberliner zahlten sich aus, im Mai 1949 öffnet die UDSSR wieder den Landweg nach Berlin und beendete die Blockade. Der Westen hatte gesiegt.
Der Revell-Bausatz
Die Flugzeuge, die die sowjetische Blockade scheitern lassen, gehen als Rosinenbomber in die Geschichte ein. Eine solche viermotorige Douglas C-54D Skymaster bauen Sie jetzt mit dem Geschenkset 75. Jahrestag Berliner Luftbrücke von Revell (05652) im Maßstab 1:72 nach. Preis: 79,99 Euro, empfohlen für Modellbauer ab einem Alter von 13 Jahren. Sie können dabei zwischen verschiedenen US-Versionen wählen. Zudem können Sie das Flugzeug geschlossen oder aber mit geöffneter seitlicher Ladetür bauen.
Revell
Das fertige Modell ist rund 40 cm lang und hat fast 50 cm Spannweite; als nettes Extra liegen zehn kleine Holzwürfel bei, die Care-Kisten darstellen sollen. Die benötigten Grundfarben (für die fertige Bemalung benötigen Sie weitere Farben), Klebstoff und Aufkleber liegen dem Bausatz bei, ebenso eine gedruckte und durchgehend bebilderte Anleitung.
Revell
Eine gewisse Erfahrung und Ausdauer sollten aber vorhanden sein, denn es handelt sich mit 362 Teilen um einen anspruchsvollen Bausatz (Level 5).
Revell
Der Verpackungsdeckel des Bausatzes zeigte das berühmte Foto mit Kindern, die auf einem Schuttberg in Berlin stehen und einem über sie hinwegfliegenden Transportflugzeug zuwinken.
Gadgets